Der erste Deutsche Cannabis Cup für Anbauvereine

Aktualisiert am
Veröffentlicht am
18.5.2025
Von
Philip Pranoto
Lesezeit:
3
Min.
Seit der Legalisierung von Cannabis vor über einem Jahr tut sich einiges in diesem Bereich. Eine neue Entwicklungen ist der erste Deutsche Konsumcannabis Cup 2025. Dieser Wettbewerb bietet Cannabis Social Clubs (CSCs) die Möglichkeit, ihre selbst angebauten Sorten professionell analysieren zu lassen. Ziel ist es nicht nur, die besten Sorten in vier verschiedenen Kategorien zu bestimmen, sondern auch Cannabis aus der dunklen gesellschaftlichen Ecke mit Fachlichkeit und Transparenz herauszuholen.
Pokal vor Cannabispflanzen in einer großen Halle

Das beste Cannabis gewinnt

Obwohl angehende Anbauvereine in Deutschland häufig noch mit der Bürokratie zu kämpfen haben, bevor sie überhaupt die ersten Samen in die Erde pflanzen können, haben bereits ein paar Vereine bundesweit eine Genehmigung erhalten, sodass sie mit dem Anbau für ihre Mitglieder beginnen durften. Um der Thematik rund um sie, aber auch rund um Cannabis mehr Sichtbarkeit zu schenken wurde der Konsumcannabis Cup ins Leben gerufen, wo die Anbauvereine ihre besten Sorten zur Analyse einsenden können. 

Die Teilnahme ist kostenlos und unkompliziert: Eine Blütenprobe wird eingesendet, das teilnehmende Labor, Miraculix, übernimmt die gesetzeskonforme Abholung und erstellt ein rechtssicheres Laborzertifikat mit allen relevanten Cannabinoiden wie THC, CBD, CBC, THCV und mehr. Dieses Zertifikat kann als Nachweis im Rahmen des Cannabisgesetzes (KCanG) zur Weitergabe genutzt werden. 

Beispielsweise nehmen der CSC Bernburg und der CSC FreshSpace aus Hildburghausen bereits ihre Teilnahme bestätigt. Die Blüten der Vereine wurden in der Vergangenheit schon von Miraculix analysiert. Beispielsweise die Sorten wie “Blueberry” (THC: 9,48 %, CBD: 0 %), “GMO x Hollywood” (THC: 22,8 %, CBD: 0,08 %) und “Euphoria” (THC: 0,71 %, CBD: 9,87 %).

Die widerstandsfähigste Outdoor-Genetik Made in Holland | Dutch Passion

Wer steckt hinter der Prüfung?

Hinter dem Konsumcannabis Cup steht unter anderem Miraculix, ein Unternehmen, das aus dem Wunsch heraus entstanden ist, einen Mehrwert für so viele Menschen wie möglich zu kreieren. Gemeinsam möchten sie der Welt als Vorreiter neue Möglichkeiten an die Hand geben und so jeden Menschen befähigen, ein selbstbestimmtes und sicheres Leben zu führen. Gegründet wurde das Start-Up 2020 an der Uni Jena und zu Beginn bot man verschiedene Drug Checking Angebote auf Partys und Raves an. Mit der Legalisierung in Deutschland begann man schließlich auch enger mit den Cannabis Social Clubs zu arbeiten. Schließlich unterliegen die Anbauvereine einer gesetzlichen Pflicht zur Laboranalytik.

Obwohl die Prüfung der Social Clubs einen großen Bestandteil der Arbeit von Miraculix ausmacht, bleibt das Angebot zum Drug Checking ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens. In Deutschland ist das Drug Checking zwar legal, jedoch liegt die Umsetzung solcher Projekte in der Verantwortung der Bundesländer. Da nur wenige dahingehend Initiative zeigen, sind die vorhandenen Angebote meist komplett ausgelastet, weshalb eine Prüfung der eigenen Substanzen extrem lange dauern kann, vorausgesetzt die Probe konnte aus Kapazitätsgründen noch aufgenommen werden.

→ Alle weiteren Informationen zum Konsumcannabis Cup 2025 findet ihr unter diesem Link

Um in der Zwischenzeit trotzdem mehr Menschen erreichen zu können, bietet Miraculix niedrigschwellige Angebote, um psychoaktive Substanzen ganz ohne aufwendiges Analyselabor zu testen. Ihre QTests ermöglichen es, die Konzentrationen und Zusammensetzungen der Substanzen im Cannabis, aber auch anderen Mitteln, innerhalb weniger Minuten zu bestimmen.

Eigenes Weed selbst testen

Für alle, die ihre Cannabisprodukte selbst analysieren möchten, bietet Miraculix den THC/CBD QTest an. Dieser Schnelltest ermöglicht es, den THC- und CBD-Gehalt in Cannabisblüten oder -extrakten innerhalb von 15 Minuten zu bestimmen. Es werden nur 0,02 g einer Probe benötigt und die Auswertung erfolgt visuell anhand einer Farbskala. Der Test kann auch Hinweise auf synthetische Cannabinoide liefern. Der THC/CBD QTest wird von Miraculix im eigenen Shop vertrieben, wo man für 16,95 Euro ein Paket mit jeweils zwei Testkits kaufen kann.

Quelle: Krautvergleich

In Kürze werden wir den THC/CBD QTest auch nochmal für euch genauer unter die Lupe nehmen. Sobald wir unseren Bericht dazu mit euch teilen, findet ihr ihn neben unseren weiteren Erfahrungs- und Testberichten. Außerdem werden wir auch diesen Beitrag dann dahingehend nochmal aktualisieren.

Royal Queen Seed wird mit Werbeaktion politisch

Der THC/CBD QTest ist ideal für Konsumenten, die mehr über die Potenz ihrer Produkte erfahren möchten, sowie für Anbauer, die die Qualität ihrer Ernte überprüfen wollen. Wer beispielsweise noch überprüfen möchte, ob in seinem Gras auch noch andere Substanzen enthalten sind - besonders wenn man sein Weed immer noch beim Dealer holt - kann bei Miraculix auch QTest für Kokain, LSD und MDMA besorgen. Wirkstoffe, die nachweislich in Cannabisblüten von der Straße gefunden wurden. Mit diesen Tests können fundierte Entscheidungen über den Konsum getroffen und potenzielle Risiken minimiert werden.